Der Kernhighlight dieses Filters ist die eingebaute Silikonblechfilterschicht. Als Hochleistungs-elastisches Material weist Silikon einen hohen Temperaturbeständigkeit, Alterungsbeständigkeit, Korr...
Siehe Details 1. Physikalische Filtration (grobe Filtration)
Physikalische Filtration ist die grundlegendste Filtrationsmethode in Wasserfiltrationssysteme . Es entfernt größere Partikel und schwebende Substanz im Wasser durch die Poren oder die Faserstruktur des Filterelements. Einfach ausgedrückt, es soll diese unlöslichen oder sehr großen Schadstoffe durch physische Abfangen herausfiltern. Dieser Prozess stützt sich nicht auf chemische Reaktionen, sondern beseitigt einfach unnötige Substanzen durch physikalische Aktion.
Arbeitsprinzip:
Die physikalische Filtration beruht auf den Fasern oder Poren des Filterelementmaterials, um Verunreinigungen im Wasser zu blockieren. Zum Beispiel werden Schlamm, Rost, große Partikel von Schadstoffen im Wasser herausgefiltert, wodurch die sauberere Wasserqualität gewährleistet wird.
Gemeinsame Filterelementtypen:
Mehrschichtfaserfilterelement: Dieses Filterelement besteht im Allgemeinen aus mehreren Schichten verschiedener Fasern wie Baumwollfasern, Polypropylenfasern usw. Sie filtern Partikel unterschiedlicher Größen auf jeder Schicht und entfernen allmählich größere Verunreinigungen und Schadstoffe. Baumwollfaserschichten werden normalerweise verwendet, um größere Partikel zu erfassen, während Polypropylenfasern verwendet werden, um feinere suspendierte Substanz zu filtern.
Keramikfilterelement: Das Keramikfilterelement verwendet seine extrem feine Porengröße (normalerweise weniger als 0,5 Mikron) als Filtermedium, das effektiv feine Partikel, Bakterien, Schlamm, Rost und andere Verunreinigungen im Wasser herausfiltern kann. Die Struktur von Keramik ist sehr stark, kann für lange Zeit verwendet werden und ist nicht leicht zu brechen.
2. Chemische Filtration
Chemische Filtration beseitigt schädliche Chemikalien im Wasser durch den Adsorptionseffekt des Filterelementmaterials. Chemische Filter verwenden normalerweise spezielle Materialien wie Aktivkohle oder Harz, die schädliche Substanzen im Wasser adsorbieren können, um die Wirkung der Wasserreinigung zu erreichen. Im Gegensatz zur physikalischen Filtration kann die chemische Filtration nicht nur Partikel entfernen, sondern auch Chemikalien entfernen, die in Wasser gelöst sind.
Arbeitsprinzip:
Chemisches Filterelement entfernt schädliche Chemikalien in Wasser durch "Adsorption". Schadstoffmoleküle im Wasser interagieren mit der Oberfläche des Filterelements und werden an die Oberfläche oder die Poren des Filterelementmaterials adsorbiert, wodurch Schadstoffe im Wasser entfernt werden.
Gemeinsame Filterelementtypen:
Aktiviertes Kohlenstofffilterelement: Aktiviertes Kohlenstofffilterelement adsorbiert Chlor, Geruch, flüchtige organische Verbindungen (VOC), Pestizidreste, gelöste organische Substanz usw. in Wasser durch seine riesige mikroporöse Struktur auf der Oberfläche. Diese Substanzen sind normalerweise die Hauptquelle für unreines Wasser, und aktivierter Kohlenstoff kann sie fest adsorbieren, den Geschmack von Wasser verbessern und schädliche Substanzen in Wasser entfernen.
Harzfilterelement: Harzfilterelemente werden im Allgemeinen verwendet, um Wasser zu erweichen oder Schwermetalle zu entfernen. Diese Art des Filterelements entfernt Härteionen (wie Kalzium- und Magnesiumionen) oder schädliche Metallionen (wie Blei, Kupfer usw.) im Wasser durch das Prinzip des Ionenaustauschs. Sein Arbeitsprinzip ähnelt dem Aktivkohle, aber der Unterschied besteht darin, dass es Ionen durch chemische Reaktionen anstelle von Adsorption austauscht.
3. Ionenaustausch
Der Ionenaustausch ist ein chemischer Prozess, der häufig zur Entfernung von Härte (Kalzium- und Magnesiumionen) und bestimmten schädlichen Metallionen (wie Eisen, Blei usw.) in Wasser verwendet wird. Durch diesen Prozess werden schädliche Ionen in Wasser durch Harzmaterialien im Filterelement ersetzt, normalerweise durch Austausch schlechter Ionen gegen Ionen, die durch Ionenaustauschharz harmlos für die Wasserqualität sind.
Arbeitsprinzip:
Schädliche Ionen im Wasser werden mit Ionen am Harz ausgetauscht. Wenn Wasser durch das Ionenaustauschharz fließt, reagiert das Harz chemisch mit den Metallionen im Wasser (z. B. Kalzium, Magnesium, Blei, Eisen usw.) und tauschte Natriumionen (Na) oder Wasserstoffionen (H) aus, die harmlos zum menschlichen Körper sind. Diese Reaktion macht das Wasser weicher und sicherer.
Gemeinsame Anwendungen:
Element des Weichwasserfilters: Kalzium- und Magnesiumionen in hartem Wasser können Skalenbildung verursachen und die Lebensdauer von Haushaltsgeräten beeinflussen. Das weiche Wasserfilterelement entfernt diese Ionen durch das Prinzip des Ionenaustauschs, macht die Wasserqualität weich, macht das Wasser milder und ist freundlicher für Haushaltswasser.
Eisenentfernungsfilterelement: Für Eisenionen im Wasser ersetzt das Ionenaustauschfilterelement die Eisenionen, wodurch der Rostgeruch und die Metallschadstoffe im Wasser entfernt werden.
4. Umgekehrte Osmose (RO)
Reverse Osmose (RO) ist eine hocheffiziente Wasserreinigungstechnologie, die fast alle gelösten Substanzen in Wasser entfernen kann, einschließlich Schwermetallen, Bakterien, Viren, organischen Chemikalien usw. Die RO -Membran hat eine extrem kleine Porengröße (etwa 0,0001 Mikrometer) und kann die meisten schädlichen Substanzen effektiv herausfiltern.
Arbeitsprinzip:
Das Arbeitsprinzip der umgekehrten Osmose basiert auf den Merkmalen semipermeabler Membranen. Umkehrosmosemembranen haben sehr kleine Poren, Wassermoleküle können durch die Membran gehen, während andere größere Substanzen (wie Salz, Bakterien, Schwermetalle usw.) nicht durchgehen können. Durch die Anwendung eines bestimmten Drucks sind Wassermoleküle gezwungen, durch die Membran zu gelangen, um den Reinigungseffekt zu erreichen.
Die RO -Technologie kann die folgenden Substanzen entfernen:
Gelöste Feststoffe (TDS): einschließlich Salze, Mineralien, Metalle usw. im Wasser.
Bakterien und Viren: RO -Membranen können pathogene Mikroorganismen in Wasser effektiv herausfiltern, um die Sicherheit der Wasserqualität zu gewährleisten.
Organische Schadstoffe: einschließlich einiger organischer Substanzen, die in Wasser gelöst sind.
Da die Porengröße der RO -Membran sehr gering ist, kann sie 99,9% der schädlichen Substanzen in Wasser entfernen, sodass sie derzeit als eine der derzeit fortschrittlichsten Wasserreinigungstechnologien angesehen wird.
5. Ultraviolett (UV) Desinfektion
Die ultraviolette Desinfektion (UV) ist eine physikalische Desinfektionsmethode, die Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen in Wasser durch ultraviolette Strahlung abtötet. Ultraviolette Strahlen verändern die chemische Wasserzusammensetzung nicht, sodass sie den Geschmack oder die Zusammensetzung von Wasser nicht beeinflusst.
Arbeitsprinzip:
Die UV -Lampe emittiert ultraviolettes Licht einer bestimmten Wellenlänge, um Bakterien und Viren im Wasser zu bestrahlen. Ultraviolettes Licht zerstört die DNA -Struktur dieser Mikroorganismen, wodurch sie ihre Fähigkeit verlieren, den Desinfektionseffekt zu reproduzieren und zu erreichen. Nachdem das Wasser durch UV -Licht desinfiziert wurde, wird die Anzahl der Bakterien und Viren stark verringert, wodurch die mikrobielle Kontamination des Wassers verringert wird.
Merkmale des UV -Filterelements:
Keine chemische Addition: UV -Desinfektion beruht nicht auf Chemikalien, wodurch sie nicht den Geschmack, den Mineralgehalt oder andere Komponenten des Wassers ändert.
Sofortige Desinfektion: UV -Licht kann in kurzer Zeit schnell Krankheitserreger im Wasser abtöten, sodass sein Desinfektionseffekt schnell und effizient ist.
UV -Licht wird häufig in Verbindung mit anderen Arten von Filtern (z. B. physikalischer Filtration, Aktivkohle usw.) verwendet, um eine umfassende Wasserreinigung vorzunehmen.
6. Aktivkohlenstoff nach der Behandlung aktiviert
Aktivkohlenstoff ist das letzte Verfahren im Wasserfiltrationssystem und wird normalerweise verwendet, um Schadstoffe wie Geruch, Chlor und flüchtige organische Verbindungen (VOC) im Wasser zu entfernen. Der Adsorptionseffekt von Aktivkohle kann den Geschmack und die Frische des Wassers weiter verbessern und sicherstellen, dass die Wasserqualität reiner ist.
Arbeitsprinzip:
Nachdem das Wasser durch andere Filtrationstypen gegangen ist, kann noch eine geringe Menge an Geruch oder schädliche Substanzen bestehen. Aktivkarbonfilter können diese Substanzen durch ihre poröse Oberfläche absorbieren, wodurch die Wasserqualität zum besten Zustand erreicht wird. Die hohe Oberfläche von aktiviertem Kohlenstoff (ungefähr 300-2000 Quadratmeter pro Gramm Aktivkohlenstoff) ermöglicht es, verschiedene schädliche Chemikalien im Wasser effektiv zu absorbieren.
Aktivkohlenstoff wird üblicherweise verwendet für:
Chlor aus Wasser entfernen: Chlor ist ein häufiges Desinfektionsmittel für Wasserbehandlungen, betrifft jedoch den Geschmack von Wasser. Aktivkohlenstoff kann den Chlorgeschmack aus Wasser entfernen.
Gerüche entfernen: Aktivkohlenstoff ist auch wirksam, um Gerüche und schlechte Gerüche im Wasser zu absorbieren, wie Bleichmittel oder fischige Gerüche.